Wie wichtig ist der Abschluss einer Reiseversicherung?

Damit die schönste Zeit des Jahres nicht in einer finanziellen Katastrophe endet, können Urlauber die verschiedensten Reiseversicherungen abschließen. Doch nicht alle der angebotenen Police sind jedoch stets auch wirklich empfehlenswert. Wichtig sind vor allem eine Krankenversicherung sowie eine Reiserücktrittskostenversicherung.

Die Auslandskrankenversicherung

Eine Auslandskrankenversicherung ist die mit Abstand wichtigste Versicherung für Auslandsreisen. Die Versicherung übernimmt die anfallenden Kosten bei einer ärztlichen Behandlung, die nicht durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt sind. Die abgesicherten Leistungen können sich je nach Anbieter zum Teil deutlich unterscheiden, weshalb ein genauer Vergleich dringend zu empfehlen ist. Eine gute Krankenversicherung übernimmt sämtliche Kosten für ärztlich verordnete Arznei-, Verband- und Heilmittel, ambulante Behandlungen, Röntgendiagnostik und Operationen sowie für die Unterbringung und Behandlung in einem Krankenhaus. Beim Zahnarzt sollten zumindest die dringlichen Behandlungen sowie die Reparatur des Zahnersatzes abgedeckt sein.

Krankenrücktransport-Versicherung mit medizinischer Notfall-Hilfe

Benötigen Urlauber aufgrund einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls einen Rücktransport, übernimmt die Versicherung, die hierfür anfallenden Kosten. Im Todesfall wird zudem auch der Transport zum Bestattungsort übernommen und die meisten Policen beinhalten darüber hinaus die Übernahme von Such-, Rettungs- und Bergungskosten. Versicherungsnehmer sollten allerdings stets darauf achten, dass die Assekuranz nicht nur bei „medizinischer Notwendigkeit“ die Kosten übernimmt, sondern auch wenn dies als medizinisch sinnvoll angesehen wird.

Absicherung gegen mögliche Stornokosten

Wer seine gebuchte Reise kurzfristig storniert, der muss mit Stornokosten von bis zu 100 Prozent rechnen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, direkt bei Buchung eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Diese übernimmt die anfallenden Stornokosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Die versicherten Stornogründe können je nach Anbieter etwas abweichen. Ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen ist deshalb in jedem Fall zu empfehlen.

In der Regel übernimmt die Versicherung bei Tod oder schwerer Erkrankung des Versicherten bzw. eines nahen Angehörigen alle anfallenden Stornokosten. Je nach Police ist auch die Stornierung aufgrund eines Arbeitsverlusts, wg. der Aufnahme einer neuen Arbeitsstelle, eine Schwangerschaft oder eines Schadens am Eigentum abgesichert. Viele Versicherer bieten die Rücktrittsversicherung in Kombination mit einem Schutz bei vorzeitigem Reiseabbruch, einer Unterbrechung oder einem verlängerten Aufenthalt an.

Wichtig ist jedoch, dass die Reiserücktrittskostenversicherung stets rechtzeitig abgeschlossen wird. Je nach Versicherungsbedingungen muss die Police zwischen 7 und 14 Tagen vor Reiseantritt abgeschlossen werden.

Die Mallorca Police für Mietwagen im Ausland

Die Deckungssumme bei einem Haftpflichtschaden im Ausland ist oftmals geringer als dies in Deutschland der Fall ist. Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist, sollte sich deshalb mit einer sogenannten Mallorca Police zusätzlich absichern. Diese gilt in den meisten europäischen sowie auch in einigen nichteuropäischen Ländern. Für alle anderen Länder werden spezielle Traveller-Policen angeboten.

Die Reisegepäckversicherung

Eine Reisegepäckversicherung ist aufgrund der verschiedenen Ausschlüsse nur bedingt empfehlenswert. Die Versicherung kommt auf, wenn Gepäck abhandenkommt oder beschädigt wird. Doch die verschiedenen Versicherungsleistungen können je nach Anbieter voneinander abweichen. Versichert sind zumeist Beschädigungen aufgrund eines Feuers oder anderen elementaren Ereignisses, durch Unfall eines Transportmittels oder Diebstahl bzw. Raub des Gepäcks. Einschränkungen gibt es zumeist bei elektronischen Geräten, wie Fotoapparaten, Camcorder oder Laptops. Wer sein Reisegepäck unbeaufsichtigt lässt, erhält bei Abhandenkommen zumeist keinen Ersatz.

Wer in seinem Urlaub mit dem Fahrrad unterwegs ist, für den empfiehlt sich der Abschluss eines speziellen Fahrrad-Schutzes. Bei einer Panne oder einem Unfall mit dem Fahrrad übernimmt die Versicherung die anfallenden Reparaturkosten und bei Diebstahl wird der Zeitwert des Fahrrads bis zur vereinbarten Versicherungssumme ersetzt. Je nach Versicherer kann der Fahrrad-Schutz als zusätzliche Option zur Reisegepäckversicherung oder als separate Police abgeschlossen werden.

Die Reisehaftpflicht-Versicherung

Eine Reisehaftpflicht-Versicherung kann sinnvoll sein, wenn die eigene Haftpflichtversicherung im jeweiligen Reiseland nicht gültig ist oder wenn hier bestimmte Leistungen nicht abgedeckt werden. Die Versicherung tritt ein, wenn der Versicherungsnehmer Dritten einen Schaden zufügt und hierfür Schadensersatz leisten muss. Übernommen werden sowohl Personen- wie auch Sachschäden. Zudem wehrt die Versicherung unberechtigt gestellte Schadensersatzansprüche ab. Ein typisches Beispiel ist die Beschädigung der Einrichtung einer Ferienwohnung. Mittlerweile bieten jedoch auch die meisten privaten Haftpflichtversicherungen einen integrierten Versicherungsschutz für im Ausland angemietete Ferienwohnungen an. Viele weitere nützliche Informationen zu Reiseversicherungen finden sich auch online.

Bildquelle: pixabay.com; Lizenz: CC0