Das Telefon gehört sicherlich zu den praktischsten Erfindungen des letzten Jahrhunderts. Einige findige Wissenschaftler haben sich vor mehr als hundert Jahren an die Übertragung von Schall gewagt und die ersten Ergebnisse eigneten sich eher für sehr kurze Strecken. Sprechrohrleitungen beispielsweise waren eine Erfindung, die vor allem in der Dampfschifffahrt Verwendung fand, da sich so Anweisungen schnell in den Maschinenraum übertragen ließen. 1833 wurde in Göttingen die Übertragung von codierten Signalen umgesetzt und man kam der Entwicklung des heutigen Telefons einen entscheidenden Schritt näher. 1837 konstruierte man den Morsetelegraphen und diese Technik lieferte die wichtige Grundvoraussetzung für die Übertragung von Schall über größere Strecken. Die ersten Telefone hatten anstelle der späteren Wählscheibe eine Kurbel, mit deren Hilfe man das Fräulein vom Amt erreichte, das die Vermittlung der Anrufe übernahm. Später folgten verschiedene technische Lösungen für Selbstwahleinrichtungen, doch erst Mitte der 1950er Jahre wurde das Mehrfrequenzverfahren entwickelt, das auch heute noch für die Wahl bei analogen Telefonen genutzt wird. Etwa dreißig Jahre später konnte dann das Mobiltelefon seinen Siegeszug antreten und heute verfügt fast jeder Haushalt über mehr als ein Handy. Die ständige Erreichbarkeit bringt allerdings auch Probleme mit sich, denn das Klingeln des Telefons unterbricht jede Tätigkeit und im Berufsleben ist das nicht immer erwünscht. Der Telefonservice & Telefondienst ist hier eine gute Lösung, denn die Anrufer erreichen damit immer einen Ansprechpartner, der die wichtigsten Inhalte weitergeben kann. Als Auftraggeber eines Telefonservice ist man also immer erreichbar und erhält alle Anfragen und Informationen zum Wunschzeitpunkt weitergereicht.