Welche Autohersteller sich im Jahr 2011 auf der Liste der besten 15 platzieren können steht noch in den Sternen, aber für das vergangene Jahr gibt es offizielle Zahlen, die ziemlich beeindruckend sind.
Nach dem Krisenjahr 2009 konnten viele Hersteller wieder ordentlich zulegen und schon in der Sommermitte war abzusehen, dass das zweitbeste Verkaufsjahr der Automobilgeschichte ansteht. Mehr als 75 Millionen Fahrzeuge wurden dann auch weltweit im Jahr 2010 verkauft und natürlich gibt es Gewinner und Verlierer, doch nachdem GM sich bereits vor drei Jahren vom 30jährigen Thron stoßen lassen musste, wird der es im Wettbewerb wieder deutlich enger für den neuen Führenden. Die letzten fünf Plätze der Top 15 teilen sich Mazda, Mitsubishi, Crysler, Daimler und BMW, wobei die BMW Group mit knapp 1,5 Millionen verkaufter Fahrzeuge vor Daimler liegt. Suzuki, Fiat, Peugeot, Honda und Kia/Hyundai teilen sich die zweite Hälfte der Top 15 Liste und bei den ersten Fünf spielten wie erwartet Toyota, GM und Volkswagen die größten Rollen.
Toyota hat auch im Jahr 2011 trotz vieler Rückrufe die meisten Autos weltweit verkauft, doch der Vorsprung gegenüber GM ist deutlich gesunken. Volkswagen ärgert sich zum wiederholten Male über Platz 3 der weltweit größten Autohersteller und versucht sich vor allem auf dem asiatischen Markt gut zu platzieren. Auf deutschen Straßen fahren derzeit viele Gebrauchtwagen und in den wirtschaftlich aufstrebenden Ländern werden mehr Neuwagen gekauft als anderswo. Da nur noch in Asien und in Russland steigende Absatzzahlen erzielt werden können und der Automarkt in Deutschland und ganz Europa stark eingebrochen ist, versuchen natürlich auch andere Hersteller in den neuen Märkten ihr Glück. Für das Jahr 2011 lässt sich jetzt noch nicht voraussagen, ob der Spitzenreiter Toyota seinen Platz behalten kann, denn nach der Naturkatastrophe in Japan lässt sich in der ersten Jahreshälfte noch kein echter Trend feststellen.